Hapkido 합기도 - DHK-Style

Hapkido ist eine koreanische Selbstverteidigungskunst, welche primär aus Abwehrtechniken besteht. Der Schüler lernt Abwehrmethoden gegen Schlag- Tritt und bewaffnete Angriffe, sowie verschiedenste Hebeltechniken und Würfe kennen, gegen Halte-, Klammer und Würgegriffe. Als eigene Angriffe werden Tritt- und Schlagtechniken aus dem Taekwondo gelehrt.

 

Techniken mit Kurzstock, Langstock und anderen zu Waffen umfunktionierten Gegenständen werden ebenso gelehrt, wie auch die Nutzung von Nervendruckpunkten. Beim Formenlauf (auch Schattenkampf genannt), werden insbesondere Stellungen, Bewegungsabläufe und Präzision trainiert.



Hapkido ist als Selbstverteidigung gedacht, deswegen gibt es auch keine professionellen Wettkämpfe. Es existieren verschiedene Hapkido-Stile, welche sich in ihrer Philosophie unterscheiden. In den meisten Stilen wird der kämpferische Aspekt der Selbstverteidigung als wichtig erachtet. Es gibt aber auch Stilrichtungen, in welchen das Miteinander in der Gemeinschaft im Vordergrund steht.

 

Ein wichtiger Aspekt des Hapkido ist das Prinzip des Kreises. Angriffe werden nicht geblockt, sondern in einer kreisförmigen Bewegung zum Ursprung zurückgeleitet.

 

Im von uns gelehrten Hapkido-System sind 184 unterschiedliche Hebel-, Wurf- und Schlagtechniken enthalten, welche über 10 Schülergrade bis zum 5. Dan (Meistergrad) erlernt werden können. Das System beinhaltet auch drei Kombinationen und 5 Formen.

 

Hap bedeutet allumfassend, Harmonie (zwischen Körper und Geist), Ki heißt Kraft / Energie und Do steht für den Weg / die Lehre. Im Hapkido gibt es 10 Kup- und 10 Dan-Grade.

Hapkido-Training in der Sportschule Kissing:

  • Kinder (6 bis 13 Jahre): Mo, Mi, Fr 17:45 - 18:45 h
  • Jugend/Erwachsene (Ab 14): Mo, Mi, Fr 19:00 - 20:30 h
  • Freies Training: Mo, Mi, Fr 20:30 - 21:00 h